Ingrid Dornier - von Schlachta (Künstlername: Imador) - Anmerkungen zum künstlerischen Werdegang


Die künstlerische Entwicklung von Ingrid Dornier ist mit verschiedenen Strömungen der Bildenden Kunst in der zweiten Hälfte des 20. Jh. verknüpft und verschränkt.
Am Anfang ihrer Ausbildung befasste sie sich zuerst mit Gebrauchsgrafiken, erlernt Entwerfen und Gestalten.

Die künstlerischen Arbeiten von Ingrid Dornier zeigen bis heute ein solides handwerkliches Können und beeindrucken durch die souveräne Beherrschung der Fläche und eine subtile Farbigkeit.
Das Studium an der Akademie für Grafik und Buchgewerbe und danach an der Akademie der bildenden Künste in München (Malerei und Bildhauerei) eröffneten ihr den Zugang zur akademischen Tradition und förderten die Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Malerei.

Ingrid Dornier erweiterte ihr Repertoire künstlerischer Ausdrucksformern.

Ihr Lehrer, Professor Harry Kögler, ermutigt sie, die freie Malerei zu wählen und verschaffte ihr damit die ersehnte Freiheit im Umgang mit Formern und Farben, nach der sie suchte. Unmittelbar nach Abschluss des Studiums wurde sie gebeten, dem Ehepaar Matschinsky-Denninghoff in Paris zu assistieren.

Sie arbeitete mit Metall, beteiligte sich intensiv am Aufbau grosser Skulpturen, die im Atelier zu fertigen waren, um bei der Biennale in Venedig ausgestellt zu werden.

 

Ein typisch weiblicher Lebenlauf: Sie heiratete Christoph Dornier, selbst ein abitionierter Künstler, Familiengründung und Erziehung der drei Kinder.
Gemeinsame Reisen mit dem Ehemann unterbrachen eigene kreative Tätigkeiten.

Nur wenige Arbeiten entstanden in dieser Zeit.

Erst nach der Trennung und Scheidung begann Ingrid Dornier damit, ihr eigenes vielgestaltiges künstlerisches Oevre zu schaffen.

Es entstanden Druckgrafiken, Holz- und Linolschnitte, Lithografien, Aquarelle, einige Acrylbilder und Collagen.

 

Künstlerische Ausdrucksformen:
Zuerst bevorzugt Ingrid Dornier figürliche Skizzen. Sie zeichnet im Stil der Zeit. Ihre Alltagsbeobachtungen erscheinen ironisch gebrochen. Mit Witz und spitzer Feder hält sie merkwürdige Szenen fest, zum Beispie:l ”fliegende Autos“. Diese Serie findet eine besondere Erwähnung des Kunstkritikers Dr. Fritz Billeter in der Zücher Zeitung ”Tagesanzeiger“. Der schnelle Federstrich, Zeichnungen mit Bleistift, Kreide und Kohle
entsprechen ihrer raschen Auffassungsgabe. Ihr entgeht kein Detail. Ingrid Dornier geht allein auf Reisen. Sie setzt sich fremden Länder und Kulturen aus. Sie ist fasziniert von dem vielfältigen Leben im Regenwald. Sie sammelt Landschaften, Pflanzen, Formen und Farben. Sie fotografiert viel. In ihren Werken werden ihre Reiseeindrücke bestimmend. Naturbeobachtungen und Farbspiele werden zu Szenen in ihren Bildern. Sehr früh widmet sie sich vegetabilen Formen. Leben, Lebendiges, subjektive Visionen von Wachstum erscheinen sensibel und differenziert und nehmen die Betrachterinnen und Betrachter mit in eine Welt der Phantasie und Poesie.

 

In den künstlerischen Arbeiten von Ingrid Dornier spiegelt sich ihre Welterfahrung. Bleibende Eindrücke hinterlassen in ihrer Erinnerung wuchernde Pflanzen, Bäume, farbstarke Blüten und die fruchtbare Erde. Werden und Vergehen, bizarre Formen und seltsame Tiere bestimmen ihre Bilder Beeinflusst durch ihre Teilnahme an der jährlichen Sommerakademie des japanischen Künstlers Kunito Nagaoka in Österreich entsteht eine Serie neuartiger Arbeiten: Collagraphien. Sie sind eine Kombination von Kaltnadelradierung und Collage. Die variable Farbgebung in jedem Druckvorgang und die Offenheit, unterschiedliche Formen übereinander zu schichten, kommen der Künstlerin Ingrid Dornier sehr entgegen und erlauben ihr, interessante und unverwechselbare Perspektiven darzustellen. Sie ist neugierig, lässt sich von der japanischen Kultur und Ästhetik anregen. Sie reist auch nach Japan. In ihren figurativ-abstrakten Arbeiten überschreitet Ingrid Dornier die Grenzen der Malerei - sie verwendet mixed-media-Techniken, bezieht eigene Fotografien ein, kombiniert Farben und unterschiedliche Materialien, entwickelt höchst eindrucksvolle dreidimesionale Bilder. Ein Beispiel war die Ausstellung "pura vida" in der Galerie sei - un - do, Zürich 2006.


Irmtraud Schmitz, Januar 2008

 

Ingrid Dornier - von Schlachta (artist name: Imador) - Remarks/Notes to the Artistic Resume

The artistic development of Ingrid Dornier is related to and follows diverse 20th century movements in the visual arts.

At the onset of her training (Lette School, Berlin) she worked with commercial graphics, studied drawing and design. Up until the present, Ingrid Dornier's artistic oeuvre displays a solid professional
knowledge and impresses through masterly control of surface and colour. Studies at the Berlin Academy of Graphics and Book Design and, later, at the Academy of Fine Arts in Munich (painting and sculpture) facilitate for her, access to Academic traditions and enhances discourse with contemporary painting. At this time she also studies with Oskar Kokoschka and Emil Greco in the summer academy at Salzburg. Ingrid Dornier expands her palette of artistic expression. Her teacher, Professor Harry Kogler, encourages her to choose free painting, thus enabling her wished for freedom, in the handling of colour and form.
Directly after graduation she is asked by the pair Matschinsky Denninghoff to be their assistant in Paris. She works with metal and participates vigorously in the construction of large scale sculptures, which have to be completed in the Studio, in order to be exhibited in the Venice Biennale.
She marries Christoph Dornier, an artist himself, establishes a family and educates three children. Travel with her husband hinders for a time her creative output. Only sporadic work emanates during this period, but after separation, Ingrid Dornier resumes her own multifarious, artistic oeuvre. Prints, wood and Linocuts, lithographic prints, Aquarelles and Collages are created .
To begin with Ingrid Dornier concentrates on figurative drawing, influenced by the style of the times. Her daily observations are interspersed by irony. She captures singular scenes with wit and accuracy (for example: flying cars.) This series of work receives a special mention in the article of art critic Dr. Fritz Billeter in the ZOrich newspaper Tages Anzeiger, 1993).The swift pen stroke, drawings with pencils, chalk and charcoal, respond to her quick perception.
No detail escapes her. interspersed by irony. She captures singular scenes with wit and accuracy (for example: flying cars. This series of work receives a special mention in the article of art critic Dr. Fritz Billeter in the Zurich newspaper Tages Anzeiger, 1993).The swift pen stroke, drawings with pencils, chalk and charcoal, respond
to her quick perception. No detail escapes her.
Ingrid Dornier travels independently confronting foreign countries and their different cultures. Fascinated by the diverse life in the jungle, she collects ideas, plants, forms and colours. She photographs extensively. Impressions from her travels become decisive. Observation of nature and colour displays re-emerge, scene-like, in her pictures. Early on she devotes work to vegetative forms. Life and living, subjective visions of growth, appear, sensitive and differentiated, drawing the viewer into a world of fantasy and poetry. The world perception of Ingrid Dornier is thus mirrored in her artistic work. Lasting impression of exuberant plants, trees, colourful blossom and fertile soil are embedded in her memory. Emerging and perishing as well as extraordinary forms and unique animals, dominate her pictures.
Influenced by her annual participation in the summer academy of the
Japanese artist, Kunito Nagaoka in Austria, new work develops:
Collagraphics. These are works combining cold needle etchings and collage. The variable colour rendering in each new printing step and the opportunity to stack different forms over one another in layers, are welcomed by the artist Ingrid Dornier and allow interesting, new, perspectives. She is curious, lets herself be inspired by Japanese culture and aesthetics. She also travels to Japan. In her figurative- abstract works Ingrid Dornier transgresses the borders of painting -she uses mixed media techniques, includes own photography, combines colours and different materials, develops highly impressive three
dimensional images. An example is her one woman show "pura vida" in the gallery Sei-Un -Do in Zurich 2006.

 

Irmtraud Schmitz, Januar 2008